Datenschutzerklärung
Wir, Wydler Asset Management (Deuschland) GmbH, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes auf.
A. ALLGEMEINE INFORMATION
I. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle gem. Art 4 Nr. 7 der Datenschutz – Grundverordnung (DSGVO) ist die
Wydler Asset Management (Deutschland) GmbH
Viktoriastr. 3 b
86150 Augsburg, Deutschland
E-Mail: info@wydlerinvest.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist zu erreichen unter der E-Mailadresse info@wydlerinvest.de oder über die obenstehende Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.
III. Arten der verarbeiteten Daten
Bei Besuch und Nutzung unseres Online-Angebots werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Sofern Sie uns persönliche Daten zur Verfügung stellen, speichern und verwenden wir Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, z. B. zur Vertragserfüllung, Beantwortung von Anfragen oder vorvertraglichen Maßnahmen. Weiterhin können bei Besuch unserer Website insbesondere Nutzungsdaten, z.B. Zugriffszeiten, besuchte Websites, und Metadaten, z.B. IP-Adressen, Informationen über Betriebssystem und Internet-Service-Provider, verarbeitet werden.
Hierüber informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung.
IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage, insbesondere
- bei Vorliegen Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten gesondert mit. Eine Verarbeitung kann dabei auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
V. Datenweitergabe, Übermittlung in andere Länder
1. Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere wenn
- Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben,
- eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
- eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- auf die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.) sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes, schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies gem. Art. 28 DSGVO.
2. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir rechtmäßig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln.
VI. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns zu:
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
VII. Recht auf Widerruf und Recht auf Widerspruch
1. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
2. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns unter obigen Kontaktdaten informieren.
VIII. Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B. bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahren erforderlich sein.
IX. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
B. EINZELNE DATENVERARBEITUNGEN
I. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website (Logfiles)
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung weitere Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten findet dabei nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bereitstellung der Kernfunktionalitäten der Website, die für einen qualitativen, sicheren und stabilen Website-Betrieb zwingend erforderlich sind.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.
Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Webseite einschließlich deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher in der Regel keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für Log-Daten, die im Rahmen verschiedener auf unserer Website angebotenen Leistungen über die rein informatorische Nutzung hinaus verarbeitet werden. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie in den Hinweisen zu den einzelnen Diensten in dieser Datenschutzerklärung.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres Drittanbieters dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung dieser Website liegt auch unser berechtigtes Interesse. Der Einsatz des Hosters erfolgt auch zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir setzen folgenden Hoster ein:
hosttech GmbH, Seestraße 15a, 8805 Richterswil, Schweiz
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
II. Cookies
Die Website verwendet sogenannte „Cookies“. Als „Cookies“ werden kleine Textdateien bezeichnet, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern und das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht bereitgestellt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen.
Wir nutzen auf unserer Website folgende Arten von Cookies:
a) Temporäre Cookies
b) Permanente Cookies
c) Third-Party-Cookies
a) Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden.
b) Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
c) Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
III. Kontaktaufnahme
Wenn Sie aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, per E-Mail, Kontaktformular oder Anruf, werden die von Ihnen angegebenen, personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Adresse, Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
E-Mail Anfragen und sonstige Kontaktaufnahmen löschen wir innerhalb eines angemessenen Zeitraums, innerhalb dem nicht mehr mit einem Vertragsschluss oder dergleichen zu rechnen ist.
IV. Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen, die Cookie Laufzeit, Cookie Version, Domain und Pfad der WordPress Website gespeichert werden.
Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu dokumentieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hier gelangen Sie zu Ihren Cookie Einstellungen:
V. Google Fonts (lokales Hosting)
Wir setzen auf unserer Website „Google Fonts“ ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dies ermöglicht uns externe Schriftarten einzubinden. Um beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken die automatische Verbindungsherstellung zu den Google Servern in den USA zu unterbinden, haben wir die Schriftarten daher heruntergeladen und offline eingebunden (lokal gehosted). Ein Datentransfer an Google findet damit nicht mehr statt. Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere zur nutzerfreundlichen Ausgestaltung unserer Website durch verbesserte Ladezeiten, Suchmaschinenoptimierung und einer geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
VI. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies und ähnlicher Technologien (z.B. Device-Fingerprinting) erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden. Wir nutzen die Funktion „demofrafische Merkmale von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 38 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen
aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
VII. Hubspot
Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA (HubSpot Inc., 25 First Street Cambridge, MA 02141 USA) mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot Ireland Limited, HubSpot House, One Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland).
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
- Content Management (Website und Blog)
- E-Mail Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
- Social Media Publishing & Reporting
- Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …)
- Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
- Landing Pages und Kontaktformulare
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von HubSpot ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und der Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Kontaktaufnahme zum Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages.
Zur Absicherung des Datentransfers haben wir mit HubSpot ein sog. „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen, in dem wir HubSpot verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben und welches den EU-Standardvertragsklauseln entspricht. Dieses finden Sie unter https://legal.HubSpot.com/dpa. Dadurch ist sichergestellt, dass HubSpot die Nutzerdaten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen ausschließlich zur Verarbeitung der Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weiter gibt.
Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von HubSpot unter: https://legal.HubSpot.com/de/privacy-policy.
Mit HubSpot haben wir entsprechend einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen.
VIII. Vimeo
Zur Einbindung von Videos auf der Website setzen wir Vimeo ein. Dienstleister ist die Vimeo, Inc. (555 West 18th Street, New York, New York 10011). Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der attraktiven und nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, auf der ein Video eingebettet ist, stellt Ihr Browser eine Verbindung zum Server von Vimeo her.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise ein Video abspielen –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen.
Wir betten die Videos zudem so auf unserer Website ein, dass eine Übertragung Ihrer Daten an Vimeo erst mit Ihrem aktiven Klick auf das Video beginnt.
Wir nutzen die „Do Not Track“-Funktion von Vimeo, um so eine Übermittlung von personenbezogenen Daten zu reduzieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/de/features/video-privacy und https://vimeo.com/privacy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list
IX. SolidWP
Wir haben SolidWP auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA (nachfolgend „SolidWP“).
SolidWP dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst SolidWP u. a. Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt und Quelle von Login-Versuchen und Log-Daten (z. B. den verwendeten Browser). SolidWP wird lokal auf unseren Servern installiert.
SolidWP übermittelt IP-Adressen von wiederkehrenden Angreifern an eine zentrale Datenbank von SolidWP in die USA (Network Brute Force Protection), um derartige Angriffe künftig zu unterbinden.
Die Verwendung von SolidWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://solidwp.com/privacy-policy/
X. Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter B -- I dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen, ggf. in der EU zuständigen, Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
LinkedIn Ireland
Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2 Irland
XI. Werbung
Wenn Sie Bestandskunde sind, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Bestandsdaten zudem, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art.6 Abs.1 lit.f DS-GVO.
Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit widersprechen.
Stand der Datenschutzerklärung: Juli 2024